Vertikaltuch-Kurse in Augsburg

 

 

Du hast Lust, etwas Neues auszuprobieren? Eine spannende Alternative zum Fitnesskurs? Etwas abenteuerliches, das dich fesselt, inspiriert und ganz nebenbei noch fit macht?

 

Mit dieser tollen Sportart schwingst du dich in luftige Höhen: Akrobatik am Vertikaltuch, auch bekannt als Aerial Silks!

 

An einem von der Decke hängenden langen Tuch wird geklettert, sich gedreht, der Luftakrobat verbiegt seinen Körper und lässt sich kontrolliert fallen, um in einer wunderschönen Pose zu landen! Kaum eine Disziplin in der Luftartistik ist so abwechslungsreich und poetisch wie die Vertikaltuch-Akrobatik und ich freue mich, sie dir in einem sicheren Rahmen näherbringen zu dürfen!

 

Selbstverständlich wirst du von mir bei Bedarf gesichert und unter jedem Tuch liegt eine dicke Matte. Die Kurse finden in einer Sporthalle in der Kleingruppe (nur ca. 8 Teilnehmende) statt, mit Hängepunkten auf ca. 5m Höhe  -  wir können also uneingeschränkt diese schöne Sportart ausüben!

 

 

 Vertikaltuch für Erwachsene

 

Beginners bis Advanced mixed:

 

Ort: Augsburg-Haunstetten

Termin: jeden DO um 19:15-20:45
 

Schnuppern 15 €

Viererkarte 115 €

Abo 76 € mtl.

Privatstunde (75 Min.) 80 €

 
-> verbindliche Anmeldung ganz unten


 Vertikaltuch für Kids ab 8 J.

 

Anfänger & Fortgeschrittene mixed:

Vertikaltuchunterricht gewürzt mit einer Prise Hula Hoop und Akrobatik zum Aufwärmen, mit zwei jährlichen Abschlussshows vor Eltern & Freunden.

 

Ort: Augsburg-Hochzoll

Termin: jeden MO um 17:45-19:00

Kosten: 4er-Karte 80 €, Abo 56 € mtl.

 

Ort: Augsburg-Haunstetten

Termin: jeden DO um 18:00-19:15

Kosten: 4er-Karte 80 €, Abo 56 € mtl.

 

Schnuppern 10 €


 

Fast jede Luftakrobatik-Stunde hat die Grundstruktur Aufwärmen / Stretching / Krafttraining -> Gelerntes wiederholen -> Neues einüben -> Choreographie / Tanz -> Abwärmen / Dehnen. Dabei erkläre ich sorgsam jeden Move und die Teilnehmenden spotten sich - wo nötig - gegenseitig in 2er-Teams.
Nach und nach werden die Figuren in kleine, tänzerische Kombinationen verpackt und münden schließlich in einer Choreographie zur Musik.

 

Vertikaltuchakrobatik

Anfänger*innen starten zunächst in Bodennähe mit Aerial-Yoga-Techniken, die körperlich und mental perfekt vorbereiten, ohne zu sehr zu schlauchen. Danach darfst du dich an deine ersten Kletterversuche und Figuren am Tuch wagen!

 

In den höheren Levels wird die Schwierigkeit schrittweise gesteigert bis hin zu komplexen Kombinationen mit anstrengenden Überkopf-Figuren und Mehrfach-Abfallern. Dabei berücksichtige ich natürlich immer deine individuellen Grenzen und halte Alternativen bereit.

Als Höhepunkte zum Darauf-Hin-Arbeiten machen wir immer wieder Fotoshootings oder auch Aufführungen im kleinen Rahmen.

 

 

 


 FAQ

 

Was soll ich zum Kurs / zur Privatstunde mitnehmen und wie soll ich mich anziehen?

Bitte bring immer ein Getränk mit!
Für die Aerial Silks brauchst du anliegende Kleidung, die die Kniekehlen bedeckt (mind. 3/4-Leggings) und den Bauch sowie den Rücken auch bei hochgestreckten Armen und Überkopf-Figuren, damit du dir nicht die Haut durch Scheuern des Tuches verbrennst. Nimm dir zusätzlich ein Oberteil mit längeren Ärmeln mit, um bei speziellen Tricks deine Achseln zu schützen.

Keine Reißverschlüsse, Knöpfe, Haken, kein Schmuck (Ohrstecker sind ok) oder lange Piercings, keine kantigen Finger- oder Zehennägel. Sonst bekommt das Tuch Löcher und Laufmaschen. Lange Haare bitte zusammenbinden. Männer brauchen u.U. einen Tiefschutz zum Erlernen der Schere und anderer fortgeschrittener Figuren.

 

Ich bin weder besonders fit noch beweglich. Ist Vertikaltuch-Artistik trotzdem etwas für mich?

 

Das Vertikaltuch ist für jeden geeignet, unabhängig von Alter, Fitness, Beweglichkeit, Gewicht und Vorerfahrungen!

Luftakrobatik hört sich erst mal nach Zirkus an, klingt nach etwas sehr schwierigem, nur für geübte Artisten. Nun gibt es aber sehr sanfte Methoden, um selbst einem blanken Anfänger mit geringer Fitness die Luftartistik näherzubringen:

Zum einen ist das Vertikaltuch aus Stoff und dadurch relativ schonend für den Körper und die Haut. Zum anderen lässt sich das Tuch mit einem simplen Knoten in eine Aerial-Yoga-Schlaufe verwandeln, in der selbst kleine Kinder schon ohne viel Anstrengung herumklettern können. Eine Lehrmethodik, die die Schwierigkeit langsam steigert, tut ihr Übriges dazu!

 

Ich möchte ein Abo buchen. Muss ich für die kursfreien Ferienzeiten mitbezahlen?

 

Früher hatte ich Blockkurse, bei denen Teilnehmende einen festen Preis für jeden stattfindenden Kurstermin gezahlt haben. Das war organisatorisch umständlich. Nun sind kursfreie Ferienzeiten im Preis berücksichtigt, so dass du ganz bequem nur einen monatlichen Dauerauftrag einzurichten brauchst.
Für Kinderkurse gilt: Es wird ganzjährig für jeden Monat derselbe Betrag gezahlt, selbst für den August, in dem Kurse komplett pausieren. Selbstverständlich ist das eingepreist und die Erklärung für den relativ geringen Monatsbeitrag für diese teure Sportart.

Für den Erwachsenenkurs gilt: Es wird unabhängig von Ferienzeiten zu Beginn jedes Monats derselbe Betrag gezahlt AUßER für August. Ausnahmen gibt es in Einzelfällen, wenn Personen z.B. Ende März neueinsteigen. Du richtest also einen Dauerauftrag ein und pausierst diesen nur für den August. Details siehe AGB.

 

Wie ist die Altersstruktur in den Vertikaltuch-Kursen?

 

In meinen Erwachsenen-Kursen sind die meisten Teilnehmenden zwischen Anfang 20 und 40 Jahre alt. Ich hab vereinzelt aber auch Teilnehmende im Alter von 16 oder bis zu 60, die mit Freude bei mir trainieren!

Bei den Kinderkursen nehmen Kids und Jugendliche zwischen 6 (nur bei sehr viel Talent) und 14 Jahren teil.

 

Ich habe die Verletzung xy  -  kann ich damit problemlos trainieren?

 

Im Zweifelsfall immer den Arzt fragen! Ich bin nicht medizinisch ausgebildet. Gib mir aber gerne Bescheid und ich versuche zu recherchieren, inwieweit dein medizinisches Problem dein Training einschränken könnte.

Bei Luftartistik wird der ganze Halteapparat gekräftigt und die Beweglichkeit gesteigert. Die Belastung für den Körper lässt sich dabei nicht wegargumentieren: Bei massiven Problemen mit der Schulter (z.B. Impingement-Syndrom) oder dem Handgelenk (z.B. Sehnenscheidenentzündung, Karpaltunnelsyndrom) würde ich eher davon abraten. Ich selbst trainiere an den Aerial Silks aber ohne Beschwerden trotz leichter Schulter- und Handgelenksprobleme.

 

Hast du Tipps für die Aufhängung eines Vertikaltuches oder eines Luftrings in meinem Wohnzimmer?

 

In diesem Blog-Artikel gehe ich auf die Besonderheiten, Gefahren und Materialien ein inkl. Kaufempfehlungen.

Tipps für dein Training zuhause habe ich hier zusammengestellt.

Verbindliche Anmeldung Erwachsene

 

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Download
AGB zum Downloaden
AGB Luftartistikkurse Stand 20.08.2023.p
Adobe Acrobat Dokument 179.2 KB

Damit du nicht alle Daten wiederholt eingeben musst:
Rechtsklick -> Link in neuem Tab öffnen